EDV-Unterstützung der sozialen Dienste

Stand August 2021

SoPart® – Soziale Dienste der Justiz

Die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Sozialen Dienste innerhalb der Justiz wird durch den Einsatz der Fachanwendung SoPart® Justiz unterstützt. Diese stellt auf der Ebene der elektronischen Datenverarbeitung die gemeinsame Plattform für die Planung und Dokumentation der Arbeit mit den Klientinnen und Klienten in der Bewährungs- und Gerichtshilfe (Soziale Dienste der Justiz), im Justizvollzug sowie den Führungsaufsichtsstellen zur Verfügung.           

Hierzu stehen jeweils unterschiedliche Module zur Verfügung:     

  • seit 2006 für die Bewährungshilfe: BwH-Modul, Schuldenmodul
  • seit 2011 für den Justizvollzug: JVA-Modul, Schuldenmodul; Vollzugsplanmodul (2018), MeWiS-Modul (2019), BeCon2-Modul (2021)
  • seit 2012 für die Gerichtshilfe: GerH-Modul
  • seit 2016 für die Führungsaufsichtsstellen: FAST-Modul         

Klientinnen und Klienten werden sehr häufig in mehreren der genannten Bereiche betreut. Mit dem Einsatz eines Softwaresystems für den gesamten Bereich der Sozialen Dienste der Justiz wird ein Netzwerk geschaffen, das u.a. den Pflegeaufwand der Stammdaten und Lebenslagen möglichst geringhält. So können auch die Justizvollzugsanstalten über eine Schnittstelle zum jeweiligen Fachdienst "Entlassungsmanagement“ der Bewährungshilfe relevante Informationen direkt austauschen und der Forderung der hessischen Strafvollzugsgesetze nach Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Vollzug und Bewährungshilfe entsprechen.  
Der Austausch von Dokumenten und Nachrichten zwischen den einzelnen Modulen und den jeweils zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgt elektronisch (SoPart-intern, Anbindung an Microsoft Exchange, DigiFax) und gewährleistet einen sehr schnellen Austausch von Informationen.       

Das Leistungsspektrum der Fachanwendung SoPart®-Justiz umfasst u.a.:

  • die Erfassung und Pflege von Daten und allen relevanten Informationen im Kontext der Betreuung und Behandlung von Straftäterinnen und Straftätern in einer gemeinsamen Datenbank der Bewährungshilfe, des Justizvollzugs, der Gerichtshilfe und der Führungsaufsichtsstelle
  • der fallbezogene Zugriff auf die vorhandenen Daten durch jede Anwenderin und jeden Anwender, der einen unmittelbaren dienstlichen Bezug hat
  • automatisierte Abwicklung des Schriftverkehrs
  • die Erleichterung des sogenannten Workflows durch elektronische Weitergabe von Vorgängen
  • die elektronische Übergabe von fallbezogenen Daten zwischen den Dienststellen der Bewährungshilfe, der Führungsaufsichtsstellen und bei Übertritt in den Strafvollzug sowie die automatisierte Fallabgabe durch die Sozialen Dienste im Vollzug bei Unterstellung unter Bewährungsaufsicht (allein durch Änderung der Zugriffsrechte)
  • die Unterstützung der Anwender bei der Erhebung, Verwaltung und Bearbeitung von betreuungsrelevanten Informationen zur Sachbearbeitung
  • Generierung und Übermittlung der elektronischen Zählkarte an das Hessische Statistische Landesamt
  • elektronische Schnittstelle für die BZR Anfrage
  • die Einbindung von bereits vorhandenen Daten aus anderen Anwendungen im Strafvollzug (Basis Web) durch eine elektronische Schnittstelle
  • die Sammlung von nützlichen Kontakten (Straffälligenhilfe, Therapieeinrichtungen etc.) in Bezug auf die Betreuung, Behandlung und Wiedereingliederung von Straftätern
  • der Zugriff auf die Adressdaten und Kontaktinformationen aller Justizbehörden in der Bundesrepublik Deutschland  

    Aktuell wird SoPart® Justiz in 10 Bundesländern im Bereich der Sozialen Dienste der Justiz als zentrale Datenbanklösung sowie in 6 Bundesländern als Verwaltungssoftware bei Gericht eingesetzt. Dem Pflege- und Entwicklungsverbund SoPart Justiz® gehören aktuell Vertreter aus den Ländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein an.

    Die im Rahmen des Staatsvertrages in Hessen eingerichtete Gemeinsame Überwachungsstelle der Länder (GÜL) setzt seit 2012 eine spezialisierte Variante der Fachanwendung ein, um Ereignisse und Tätigkeiten im Rahmen der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) zu dokumentieren und die erforderliche Korrespondenz zu generieren.